„Wankelmütiges Krokodil“ ergänzt Fahrzeugausstellung

Autor: Redaktion


Spektakulärer Neuzugang ab sofort im Museum AUTOVISION zu sehen

Vorweg gesagt: Die Besucher des für seine zahlreichen besonderen Exponate  bekannte Museum AUTOVISION brauchen auch in Zukunft keine Angst davor zu haben, beim Betreten der Ausstellungshallen einem schlecht gelaunten, freilaufenden Krokodil zu begegnen! 
Bei dem neu erworbenen, die Wankelausstellung bereichernden Exponat handelt es sich selbstverständlich nicht um eine lebendige Großechse, wenngleich dessen Fähigkeiten in vielerlei Hinsicht deckungsgleich scheinen.

Universell einsetzbares Fahrzeug mit Wankelmotor

Was ab sofort, eingereiht zwischen legendären Fahrzeugmodellen wie dem Mercedes C 111 oder dem Citroën Birotor in der Automobilabteilung der Kreiskolbenausstellung bestaunt werden kann, ist vielmehr ein in der Schweiz entwickeltes Geländefahrzeug. Die CroCo AG in Kägiswil entwickelte damals dieses äußerst gelenkige, gleichnamige Allradfahrzeug in den 1970er Jahren, wohl ursprünglich für militärische Einsätze. Und der Modellname war sogar in doppelter Hinsicht Programm: Der Firmenname stand als Kürzel für „Cross Country“, was so viel wie „Querfeldein“ bedeutet. Zudem ist es die Abkürzung für „crocodile“, also der englischen Bezeichnung für Krokodil. Das passte von daher auch hervorragend, da der watfähige Offroader neben dem Allradantrieb auch über eine Allradlenkung, ein Schwenkfahrwerk und sogar eine Schwimmfähigkeit verfügte – also alles Eigenschaften, die es dem CROCO ermöglichten, sich auf ähnlichem Terrain wie die gleichnamigen Reptilien zu bewegen. Dennoch kam es nie zu einer Serienproduktion für die Armee, da der eingesetzte Wankelmotor nur mit Benzin betrieben werden konnte. Voraussetzung für einen militärischen Einsatz ist jedoch der Antrieb mit Dieselmotoren, da diese im Notfall sehr viel mehr Flexibilität in Sachen Ersatz-Flüssigbrennstoff besitzen.

CROCO ging im „Ländle“ in Serienproduktion

Nachdem der Schweizer Cross-Country Konzern von der luxemburgischen TAG-Group übernommen wurde, ging das CROCO dann doch noch in Serie, allerdings für den zivilen Einsatz. Gebaut wurde das geländegängige Universalfahrzeug damals im baden-württembergischen Rheinstetten bei Karlsruhe, und zwar bei der Fa. VMB-Vesta. Von dort aus ging es als ATV (All Terrain Vehicle) in die Vermarktung. Letztendlich wurden aber nur insgesamt 60 Fahrzeuge gebaut – was für die Museumsleitung der AUTOVISION einen  Grund mehr darstellte, diesen außergewöhnlichen Offroader als weiteres Beispiel eines besonderen Wankelfahrzeuges in der Ausstellung für die Nachwelt zu sichern!

INFO: 

Museum AUTOVISION - die Technologie-Arena
Hauptstraße 154 
D-68804 Altlussheim 
Tel: (D) 06205-30 76 61 
e-Mail: post@autovision-tradition.de 
www.museum-autovision.de 

Öffnungszeiten: Do., Fr. & So. 10:00-17:00 Uhr, Sa. 13:00-17:00 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene € 10,- (Ermäßigte € 8,-), Schüler / Studenten € 5,-, Familienkarte € 20,-
 

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Dazu gehören essentielle Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie andere, die nur zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden.
Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surferlebnis zu bieten

Dazu gehören essentielle Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie andere, die nur zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden.
Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.

Ihre Cookies-Einstellungen wurden gespeichert