Renault 5 Turbo 3E – Die Legende kehrt zurück: der erste elektrische Mini-Supersportwagen.
Autor: Redaktion

Der Renault 5 Turbo 3E wird im Laufe des Jahres 2027 in einer limitierten Auflage von 1.980 nummerierten Exemplaren in den Ausstellungsräumen eintreffen. Reservierungen sind in den nächsten Wochen möglich.
„Ein wahres Kraftpaket, gebaut für Rallye-, Drift- und Rennstrecken-Performance, adaptiert für die Straße.“ So lässt sich die Entwicklungs- und Konstruktionsaufgabe des Renault 5 Turbo 3E zusammenfassen. Als leistungsstärkstes und fortschrittlichstes Straßenfahrzeug von Renault verkörpert dieses spektakuläre Elektromodell den Geist der Marke Renault, ihre Leidenschaft für Sport und Wettbewerb.
Der Renault 5 Turbo 3E knüpft an das legendäre Erbe des Renault 5 Turbo und Turbo 2 aus den 1980er Jahren an – zwei rasante Modelle, die ihre Zeit mit ihrem überbordenden Charakter, ihrem Innovationsgeist und ihrer beeindruckenden Rallye-Performance prägten. Sie waren die ersten französischen Modelle mit einem Turbobenzinmotor, einer Technologie, die Renault gerade erfolgreich in der Formel 1 eingeführt hatte, und erfreuen sich heute als Sammlerstücke großer Beliebtheit.
Doch der Renault 5 Turbo 3E ist mehr als das. Er ist mehr als nur ein Restomod eines Kultmodells: modernisiert, innovativ, elektrisch und noch kraftvoller und kraftvoller als seine Vorgänger, und er behauptet seine Identität als Pionier einer neuen Fahrzeugklasse: der Mini-Supersportwagen. Wie größere Fahrzeuge besticht er durch beeindruckende technische Daten (540 PS, 0–100 km/h in unter 3,5 Sekunden, Carbon-Aufbau usw.) und bietet gleichzeitig ein hohes Maß an Individualisierungsmöglichkeiten für alle Anforderungen. Darüber hinaus verfügt er über ein minimales Längen-Breiten-Verhältnis von 2,01 und spielt damit in der gleichen Liga wie ein Supersportwagen, allerdings im kompakten Hot-Hatch-Format.
Der Renault 5 Turbo 3E basiert auf einer maßgeschneiderten Plattform, die auf seine Ambitionen und Leistung zugeschnitten ist. Er ist der Mini-Supersportwagen, der neben dem Renault 5 E-Tech (dem elektrischen Stadtauto) und dem Alpine A290 (dem sportlichen Stadtauto) positioniert ist. Damit setzt der Renault-Konzern die Formel fort, die bereits in den 1980er Jahren mit dem Renault 5, dem Renault 5 Alpine und dem Renault 5 Turbo zum Einsatz kam: das starke Image und die starken Referenzen von Renault kombiniert mit dem Wettbewerbsgeist und der Expertise von Alpine.
Gleichzeitig entwickeln sich weitere ergänzende Kräfte, wie Ampere für Software und elektronische Architektur und Mobilize für bidirektionales Laden (V2L und V2G), zusammen mit einer Reihe von Diensten, die das elektrische Fahren erleichtern: Mobilize Smart Charge, Mobilize Charge Pass und Plug & Charge. Einige Partner haben zudem ihr Know-how und ihre Expertise für Schlüsselkomponenten wie Radnabenmotoren und die Karbonfaser-Aufbaustruktur eingebracht. So profitiert der Renault 5 Turbo 3E voll von der Transformation des Renault-Konzerns, die durch den Renaultlution-Plan vorangetrieben wird.
Mit dem Renault 5 Turbo 3E, der neuen Kategorie elektrischer „Mini-Supersportwagen“, beweist die Marke Renault einmal mehr ihre Leidenschaft, ihren Mut und ihre Innovationskraft, die sie seit jeher auszeichnet. Dieses temperamentvolle und spritzige Modell verspricht beste Leistung und Fahrspaß auf einer Länge von nur 4 Metern – ein Novum auf dem Markt. Mit diesem Fahrzeug macht Renault Elektrofahrzeuge immer attraktiver und baut seine Fähigkeit, Lösungen für jeden Bedarf und jeden Wunsch zu bieten, weiter aus.
Fabrice Cambolive, CEO der Marke Renault
Ein temperamentvolles Design für Sportlichkeit und Agilität
Äußerlich ist der Renault 5 Turbo 3E wie ein Supersportwagen gestaltet: temperamentvoll – wie die markanten Stoßfänger und Heckflügelverbreiterungen zeigen – und dennoch stets sportlich, agil und mit optimierter Aerodynamik. Bei einem Elektrofahrzeug spielt die Aerodynamik neben dem Gewicht eine entscheidende Rolle für die Fahrzeugeffizienz.
Die Neuinterpretation des legendären Renault 5 Turbo und Turbo 2 ist eine mutige Herausforderung. Wir haben ihre Dynamik und ihren Rennsportgeist bewahrt und gleichzeitig moderne Technologien und eine optimierte Aerodynamik für das Elektrozeitalter integriert. Jede Linie, jedes Volumen drückt eine Balance zwischen Leistung und Charakter aus. Der Renault 5 Turbo 3E ist mehr als nur eine Hommage: Er ist eine Maschine voller Eindrücke und Emotionen, die jeder individuell gestalten kann.
Gilles Vidal, Vizepräsident Design, Renault & Ampere
Um die genetische Basis des ursprünglichen Renault 5 Turbo und Turbo 2 wiederzubeleben, basiert der Renault 5 Turbo 3E auf einer neuen Plattform mit speziell entwickelter Hinterradantriebsarchitektur. Im Vergleich zum Renault 5 E-Tech electric (3,92 m Länge und 2,54 m Radstand) wurde die Windschutzscheibe nach hinten versetzt und der Radstand (2,57 m) verlängert. Dadurch entstehen wahrhaft spektakuläre Abmessungen (4,08 m Länge, 2,03 m Breite, 1,38 m Höhe), die die raffinierte Linienführung unterstreichen. So scheint beispielsweise die Windschutzscheibensäule mit den Vorderrädern zu verschmelzen. Mit diesen Abmessungen hat der Renault 5 Turbo 3E die Länge eines Stadtautos und die Breite eines Supersportwagens. Mit seiner kombinierten Leistung begründet er die Kategorie der „Mini-Supersportwagen“.
Die Frontpartie des Renault 5 Turbo 3E bleibt dem Design seiner Vorgänger treu: Quadratische Scheinwerfer – jetzt mit LED-Technologie – verschmelzen mit der Motorhaubenkante, ein schmaler Streifen mit drei zentralen Abschnitten und zwei zusätzlichen quadratischen Leuchten, ursprünglich Fernlichter, jetzt LED-Tagfahrlicht.
Der aerodynamische Splitter, der den vorderen Stoßfänger umgibt, und der große Luftauslass auf der Motorhaube optimieren den Abtrieb und sorgen für eine perfekte Balance zwischen Front und Heck. Um die Luftströmungseffizienz zu maximieren, leiten die seitlichen Einlässe des Stoßfängers die Luft vor die Räder, während die seitlichen Lufthutzen an den Heckkotflügeln den Luftstrom unter den Scheinwerfern hinter dem Fahrzeug leiten. Wir beziehen uns hier auf die höheren seitlichen Lufthutzen. Die niedrigeren seitlichen Lufthutzen kühlen die Bremsen. Die linke Lufthutze verdeckt zudem die Ladeklappe.
Seitlich verläuft eine spezielle Einfassung um die Windschutzscheibensäulen und die Dachlinie der Kabine und geht in den Heckspoiler über – eine Anspielung auf den ursprünglichen Renault 5 Turbo und Turbo 2. Ein aerodynamischer Splitter durchquert die Karosserie zwischen den beiden Rückleuchten. Unter dem Stoßfänger befindet sich ein Diffusor, dessen Effizienz durch das Design des Stoßfängers maximiert wird, der sich nach beiden Seiten ausdehnt.
Der Renault 5 Turbo 3E ist ein rein zweitüriges Zweisitzer-Fahrzeug und verbirgt unter seinen Kotflügelverbreiterungen 20-Zoll-Räder, die jeweils mit einem Elektromotor ausgestattet sind. Die gesamte Leistungselektronik befindet sich dazwischen, während die Batterie unter dem Boden untergebracht ist. Diese Architektur schafft viel Kofferraumraum für Gepäck – ein einzigartiges Merkmal für ein so sportliches Fahrzeug – und senkt gleichzeitig den Schwerpunkt.
Technische Architektur für höchste Leistung
Wie der Renault 5 E-Tech electric wurde auch der Renault 5 Turbo 3E auf Basis einer speziell für Elektrofahrzeuge entwickelten Plattform und Architektur entwickelt, um höchste Leistung ohne Kompromisse zu erreichen. Ziel war es, das Fahrzeug so leicht wie möglich zu gestalten, um eine unvergleichliche Agilität und Geschwindigkeit zu erreichen, die den Standards eines Supersportwagens entspricht – 0–100 km/h in unter 3,5 Sekunden.
Der Renault 5 Turbo 3E, das leistungsstärkste und leistungsstärkste Straßenmodell, das der Konzern je angeboten hat, bietet Alpine eine hervorragende Gelegenheit, seine Expertise in den Bereichen Engineering, Architektur und Entwicklung elektrischer Sportwagen unter Beweis zu stellen, die Agilität und Fahrspaß bieten. Dieses Modell ist ebenso wie die Radmotoren ein Innovationsträger und unterstreicht unser Streben nach Exzellenz und Innovation für die Elektrofahrzeuge von morgen.
Philippe Krief, CEO der Marke Alpine und CTO der Renault Group